Projektbeschreibung
Technologies and scientific foundations in the field of creativity
CREAM, CReativity Enhancement through Advanced brain Mapping and stimulation
Main idea behind this project: current ICT technology provides new capabilities to measure the functional activity of the brain and to compute in real-time stimuli that can be applied to the brain itself in order to train and modify its activity. This new frontier of research is made possible by a dramatic increase in cheap computing power, novel design methodologies for high-performance software, integrated circuits and systems for sensors and actuators, and algorithms and software environments for collaborative interaction of people cooperating on solving a specific problem. This project will explore the consequences of exploiting these novel technologies in a deliberate attempt to improve a higher-order task such as creativity.
Creativity is hard to define, even harder to measure. It is multifaceted, has multilevel components, and is further a multidimensional construct. Therefore any attempt for a unitary definition of creativity would be futile, if not impossible. Nevertheless, our predominant approach is process-centric i.e. we consider that creativity is fundamentally a property of a process (as in a "creative act"). The exhibition of that property may then, in common parlance, be transferred to the organism or machine that is executing the process (as in a "creative person") or its product (as in a "creative novel"). A major advantage of taking the process view is that it begins to demystify creativity itself, simply because value is traditionally attributed to a created product or artefact only after its achievement and societal acceptance, and further, value varies with many uncontrollable factors including tradition, time and culture ; therefore, success, and the associated social pedestals on which "famous creators" are often placed, become less relevant; it is the attempt, not product, that counts (though we do not entirely discard the product-centric approach of creativity).
Current ICT technology provides new capabilities to measure the functional activity of the brain and to compute in real-time stimuli that can be applied to the brain itself in order to train and modify its activity. This new frontier of research is made possible by a dramatic increase in cheap computing power, novel design methodologies for high-performance software, integrated circuits and systems for sensors and actuators, and algorithms and software environments for collaborative interaction of people cooperating on solving a specific problem. This project will explore the consequences of exploiting these novel technologies in a deliberate attempt to improve a higher-order task such as creativity.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-ICT-2013-10
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.