Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Decoding Lights from Exotic Worlds

Ziel

It is now accepted that exoplanets are ubiquitous. However little is known about those planets we have detected beyond the fact they exist and their location. For a minority, we know their weight, size and orbital parameters. For less than twenty, we have some clues about their atmospheric temperature and composition. How do we progress from here?
We are still far from a hypothetical Hertzsprung–Russell diagram for planets and we do not even know whether there ever will be such classification for planets. The planetary parameters mass, radius and temperature alone do not explain the diversity revealed by current observations. The chemical composition of these planets is needed to trace back their formation history and evolution, as was the case for the Solar System.
Pioneering results were obtained through transit spectroscopy with Hubble, Spitzer and ground-based facilities, enabling the detection of ionic, atomic and molecular species and of the planet’s thermal structure. With the arrival of improved or dedicated instruments in the coming decade, planetary science will expand beyond the narrow boundaries of our Solar System to encompass our whole Galaxy.
In the next five years, ExoLights will address the following fundamental questions:
– Why are exoplanets as they are?
– What are the causes for the observed diversity?
– Can their formation history be traced back from their current composition and evolution?
New spectroscopic observations of a select sample of exoplanets’ atmospheres (~ 20 out of the 150 observable today) will be analysed with state-of-the art statistical techniques and interpreted through a comprehensive set of spectral retrieval models, developed by the PI and her team. This programme, together with the homogeneous re-analysis of archive observations of a larger sample of exoplanets, will allow us to use the chemical composition as a powerful diagnostic of the history, formation mechanisms and evolution of gaseous and rocky exoplanets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-CoG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-CG - ERC Consolidator Grants

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
€ 1 893 923,66
Adresse
GOWER STREET
WC1E 6BT LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
London Inner London — West Camden and City of London
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0