Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Labor-market returns to postsecondary education in Europe and the United States

Ziel

The overarching aim of this research project is to study the labour-market returns to postsecondary education in both Europe and the United States. Postsecondary educational offerings are constantly evolving, but the labour-market returns to many of these offerings are not well understood. Dr. Jepsen will use state-of-the-art techniques to produce and disseminate peer-reviewed economics journal articles that will advance the Work Programme in Economics by increasing economists’ understanding of the labour-market returns to postsecondary education. The fellowship will enable the researcher to integrate his research from years of employment and education in the United States to Europe.

The first research objective of the project is to study the labour-market returns to the General Educational Development (GED). The GED is a test for individuals who do not complete secondary school in the U.S. Specific tasks for this objective are to complete one GED paper and submit a follow-up paper to an economics journal.

The second objective of the project is to conduct research on proprietary (also known as for-profit) universities in the United States. Detailed administrative data on proprietary school attendance and labour-market outcomes have been collected. Specific tasks for this objective include producing and disseminating one or more research papers on proprietary universities.

The third objective of the project is to use the expertise on labour-market returns gained in the first two objectives to initiate a research agenda on the returns to postsecondary education in Europe. The focus is on institutions such as Institutes of Technology in Ireland that, like proprietary schools in the U.S. have fewer entry and completion requirements than traditional undergraduate universities. Specific tasks for this objective include producing one research paper focusing on Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE DUBLIN, NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, DUBLIN
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0