Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Silicene, a new material for nanoelectronics

Ziel

Silicene, the silicon analogue for graphene, has recently been discovered. It retains many of the interesting phenomena of graphene (2D geometry, strength, durability, the Dirac cone at the Fermi level), however it displays a significant buckling out of plane relating to the preference of silicon to form sp3, rather than sp2, hybridised bonds. This buckling is predicted to allow greater control over the electronic properties of silicene than has been traditionally been found in graphene, with silicene predicted to have a quantum spin Hall-effect and applications in valleytronics. Additionally, the use of silicon, rather than carbon, will allow silicene devices to be more readily integrated into current electronic technology.

This project proposes to develop recipes for creating silicene on new substrates (like monolayer boron nitride and europium), and then doping the silicene layers (with, for example, boron or phosphorous). These layers will be characterised by complementary spectroscopy and microscopy techniques, to gain a wealth of information on the chemical, electronic and geometric structure of the silicene and doped silicene layers. Most notably angle resolved photoemission spectroscopy (ARPES) and scanning tunneling microscopy (STM) will be used to study these layers. ARPES provides a clear insight into the occupied band structure of the layer, by providing a k-space map near the Fermi level. STM will be used to probe, in real space, the topography of the silicine and to study the assembly and ordering of the layer; furthermore STM will be necessary in order to identify the expected honeycomb structure, which will be indicative of a 2D sp2-hybridised material, is present.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
EU-Beitrag
€ 161 968,80
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0