Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Keeping ready for battle: understanding fundamental mechanisms of establishment and maintenance of epigenetic marks underlying abiotic stress memory in plants

Ziel

Drought and salt stress threaten crop production worldwide. Evidence from the field that pre-exposure of plants to transient mild stress (priming) enhances their tolerance to subsequent harsher stress indicates that plants maintain a ‘memory’ of environmental events that allows them to respond more efficiently to subsequent stress. However, systematic studies on the molecular processes underlying abiotic stress priming are scarce. The proposed project takes advantage of an effective salt-priming protocol for the model plant Arabidopsis thaliana developed by the host group, and builds on recently published
evidence from the host that epigenetic marks consisting of a decrease of tri-methylated lysine 27 in histone 3 (H3K27me3) underlie somatic stress memory of the primed plants. The work will focus on elucidating the molecular mechanisms for the establishment, maintenance and fading of the epigenetic memory and the role it plays for improved stress tolerance. The main objectives are the following: (1) testing the role of REF6 (a plant histone demethylase), SWI3B (a component of a chromatin-remodeling complex) and nucleosome repositioning in priming-induced H3K27me3 loss, (2) investigating the mechanisms of H3K27me3 spreading after priming, (3) assessing the effect of repeated salt exposure on H3K27me3, and (4) detailed analysis of cell-type specific H3K27me3 changes in the HKT1 gene, encoding a sodium transporter with a crucial role in plant salt tolerance. The research will use a range of modern technologies including chromatin immunoprecipitation (ChIP), next-generation (Illumina) sequencing, quantitative PCR, nucleosome mapping and the use of INTACT technology for cell-type specific ChIP, combined with refined data analysis to obtain results at a high spatio-temporal/molecular resolution. Advanced training in cutting-edge technologies, collaborations with other laboratories and significant project outcomes will greatly contribute to develop the candidate’s career.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

UNIVERSITY OF GLASGOW
EU-Beitrag
€ 231 283,20
Adresse
UNIVERSITY AVENUE
G12 8QQ Glasgow
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland West Central Scotland Glasgow City
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0