Ziel
Silenced in hegemonic historiography, the Haitian Revolution (1791-1804) was one of the key transformations of the Age of Revolution. As the first & only successful slave revolution & one of the first anti-colonial revolutions in modern history, it has mounted multiple challenges to the transatlantic colonial economy and hegemonic North Atlantic ideologies which continue to assume the cultural superiority of Europe & the USA. Through their double act of revolutionary self-emancipation from slavery and colonialism, the Afro-Caribbean slaves radicalised both the French Revolution & the European Enlightenment. For they challenged & extended the limited scope of Rights of Man as they exposed & removed its race and class limitations: a milestone towards universal human rights.
The interdisciplinary project aligns itself theoretically with (re)-appraisal of the centrality of the Haitian Revolution to transatlantic history and modernity, as it is displayed in the recent ‘Haitian Turn’ in transatlantic studies & by earlier radical black theorists and activist. It will trace the genealogy of the ‘Haitian Gothic’ in the transatlantic discourse from 1791 to the present. It understands it as a broader, powerful rhetorical-political mode that operates across a wide range of medial genres (literature, political articles, pamphlets, histories, visual representations e.g. caricatures & films). Its working hypothesis posits that the continuing ‘gothicisation’ of Haiti, its history & its people forms a reaction to the profound challenges that HR has posed to the hegemonic transatlantic political, economic and ideological (neo)-colonial order. It distinguishes between the ‘hegemonic Haitian Gothic’ that demonises Haiti & its revolution & the ‘radical Haitian Gothic’ that appropriates the Gothic to extol the radically emancipatory nature of the Haitian Revolution.
UCLAN with its world-class researchers in transatlantic studies (e.g. Prof. Rice) provides an ideal host institution.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Medien und Kommunikation Grafikdesign
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen Menschenhandel
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Revolutionen
- Sozialwissenschaften Soziologie Ideologien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
PR1 2HE PRESTON
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.