Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Optimizing and Enhancing the Integrated Atlantic Ocean Observing System

Ziel

The overarching objective of AtlantOS is to achieve a transition from a loosely-coordinated set of existing ocean observing activities to a sustainable, efficient, and fit-for-purpose Integrated Atlantic Ocean Observing System (IAOOS), by defining requirements and systems design, improving the readiness of observing networks and data systems, and engaging stakeholders around the Atlantic; and leaving a legacy and strengthened contribution to the Global Ocean Observing System (GOOS) and the Global Earth Observation System of Systems (GEOSS). AtlantOS will fill existing in-situ observing system gaps and will ensure that data are readily accessible and useable. AtlantOS will demonstrate the utility of integrating in-situ and Earth observing satellite based observations towards informing a wide range of sectors using the Copernicus Marine Monitoring Services and the European Marine Observation and Data Network and connect them with similar activities around the Atlantic. AtlantOS will support activities to share, integrate and standardize in-situ observations, reduce the cost by network optimization and deployment of new technologies, and increase the competitiveness of European industries, and particularly of the small and medium enterprises of the marine sector. AtlantOS will promote innovation, documentation and exploitation of innovative observing systems. All AtlantOS work packages will strengthen the trans-Atlantic collaboration, through close interaction with partner institutions from Canada, United States, and the South Atlantic region. AtlantOS will develop a results-oriented dialogue with key stakeholders communities to enable a meaningful exchange between the products and services that IAOOS can deliver and the demands and needs of the stakeholder communities. Finally, AtlantOS will establish a structured dialogue with funding bodies, including the European Commission, USA, Canada and other countries to ensure sustainability and adequate growth of IAOOS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR OZEANFORSCHUNG KIEL (GEOMAR)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 788 623,00
Adresse
WISCHHOFSTRASSE 1-3
24148 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 788 623,00

Beteiligte (65)

Mein Booklet 0 0