Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ecosystem Approach to making Space for Aquaculture

Ziel

The AquaSpace project has the goal of providing increased space for aquaculture to allow increased production. Following the call, we will achieve this by identifying the key constraints experienced by aquaculture development in a wide range of contexts and aquaculture types, taking into account all relevant factors and advised by a Reference User Group. We will then map these constraints against a wide variety of tools/methods that have already been developed in national and EU projects for spatial planning purposes, including some that have been designed specifically for aquaculture. In the freshwater sector only, we will also consider ecosystem services provided by aquaculture that are relevant to integrated catchment planning and management. At 16 case study sites having a variety of scales, aquaculture at different trophic levels with different environmental interactions and most importantly with a range of key space-related development constraints as defined by local stakeholders, we will assess appropriate tools using a common process so as to facilitate synthesis and comparison. This case study approach will generate a large amount of information and is allocated about a third of the project’s resources. The project will develop the outcomes leading to a set of evaluated tools for facilitating the aquaculture planning process by overcoming present constraints. This information will be presented on an interactive web-based platform with tailored entry points for specific user types (e.g. planners, farmers, public) to enable them to navigate to the tools most appropriate to their application. The knowledge and information gained during this process will be developed into an on-line module at Masters Level which will also be developed into a short CPD course aimed at aquaculture planning professionals. The public will be engaged by an innovative school video competition and a vehicle to ensure project legacy will be established.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE SCOTTISH ASSOCIATION FOR MARINE SCIENCE LBG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 446 066,00
Adresse
DUNBEG
PA37 1QA OBAN
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Scotland Highlands and Islands Lochaber, Skye & Lochalsh, Arran & Cumbrae and Argyll & Bute
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 446 066,25

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0