Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

P4SB – From Plastic waste to Plastic value using Pseudomonas putida Synthetic Biology

Ziel

P4SB is about the utilization of the conceptual and material tools of contemporary Synthetic Biology to bring about the sustainable and environmentally friendly bioconversion of oil-based plastic waste into fully biodegradable counterparts by means of deeply engineered, whole-cell bacterial catalysts. These tools will be used to design tailor-made enzymes for the bio-depolymerization of PET (polyethylene terephthalate) and PU (polyurethane), but also for the custom design of a Pseudomonas putida Cell Factory capable of metabolizing the resulting monomers. Pseudomonas putida will undergo deep metabolic surgery to channel these diverse substrates efficiently into the production of polyhydroxyalkanoates (PHA) and derivatives. In addition, synthetic downstream processing modules based on the programmed non-lytic secretion of PHA will facilitate the release and recovery of the bioplastic from the bacterial biomass.

These industry driven objectives will help to address the market need for novel routes to valorise the gigantic plastic waste streams in the European Union and beyond, with direct opportunities for SME partners of P4SB spanning the entire value chain from plastic waste via Synthetic Biology to biodegradable plastic. As a result we anticipate a completely biobased process reducing the environmental impact of plastic waste by establishing it as a novel bulk second generation carbon source for industrial biotechnology, while at the same time opening new opportunities for the European plastic recycling industry and helping to achieve the ambitious recycling targets set by the European Union for 2020.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-BIOTEC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RHEINISCH-WESTFAELISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE AACHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 387 062,50
Adresse
TEMPLERGRABEN 55
52062 Aachen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Städteregion Aachen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 387 062,50

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0