Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Screening for Chronic Kidney Disease (CKD) among Older People across Europe (SCOPE)

Ziel

Chronic kidney disease (CKD) is an important public health problem worldwide, especially in older people. Indeed, population aging in industrialized countries is accompanied by an increase in the prevalence of CKD and its complications. Although its prevalence and the importance of an early diagnosis to prevent complications such as end-renal stage disease (ESRD), screening programme in Europe are highly heterogeneous, fragmented, being in most cases based on opportunistic rather than structured assessments of patients. The main objective of the SCOPE project is to evaluate a large scale screening programme for CKD in the older population (age 75+) in Europe. Specific objectives are (i) to assess existing methodologies to screen for CKD among older adults, including the use of Comprehensive Geriatric Assessments (CGA); (ii) to investigate innovative biomarkers potentially useful for CKD screening; (iii) to evaluate the cost-effectiveness of CKD screening in a population at high risk of kidney function decline and ESRD; (iv) to provide evidence for further development of European recommendations, as well as an education programme in this field. This will be achieved also thanks to the creation of a large observational database including a cohort of older people aged 75 years or more, enrolled within the framework of an observational, multinational, multicenter, prospective study with a 2-year follow up. The SCOPE database will include a CGA-based screening and a collection of biological samples at baseline and at regular intervals during the study.
The SCOPE project will provide evidence for the increased use, or discontinuation of, existing screening and prevention programmes in the field of CKD, allowing informed decisions by policymakers. It will contribute to capacity building in the assessment of such screening and prevention programmes in an equitable and cost-effective manner, thus improving health outcomes in the older European population.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ISTITUTO NAZIONALE DI RIPOSO E CURA PER ANZIANI INRCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 635 750,00
Adresse
VIA SANTA MARGHERITA 5
60124 ANCONA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Marche Ancona
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 635 750,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0