Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Personalised Airport Systems for Seamless Mobility and Experience

Ziel

PASSME aims to deliver industry-driven, passenger-centric novel solutions (up to TRL6) for passengers, airports and airlines to address the anticipated increase in demand for commercial flights in Europe by 2050. The goal is to reduce travel time by at least 60 minutes by integrating information between all stakeholders and transforming airport and aircraft operations and interiors to make the passenger journey time efficient, seamless, robust and accessible. This requires significant breakthrough solutions, such as: a real-time passenger-centric system for managing passenger flows that use input from the airport and passenger to provide predictive analytics on passenger flows 20-30 minutes ahead of time; a passenger independent system for managing luggage flows that reduce the time in arrival/departure airports by at least 30 minutes and increases the control passengers have over their luggage; radically redesigned passenger-centric airport and airplane processes and facilities that enable highly personalised and less stressful experience through key touch points (check-in and boarding); and a personalised device and smartphone application that measures physiological/psychological state and links with airport/airline services to provide relevant and timely information to support the passenger in decision-making. The research institutes (TUD, UNott, ICCS, TUHH, NLR, DLR) with interior design partners (Alma, Optimares) and communication experts (CARR) will work closely with Amsterdam and Hamburg airport clusters and KLM airlines to drive the user-centred design and evaluation methodology; to ensure the success of the solutions and that benefits will be shared with passengers, airlines and airports to have the necessary impact on the air transport system. Linking with the Airport Council International Europe (a selection of the 450 airports) and airport service SMEs will guarantee the results will have the maximum dissemination and exploitation across EU industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TECHNISCHE UNIVERSITEIT DELFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 985 251,75
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 989 876,25

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0