Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ground Demonstration of Plant Cultivation Technologies and Operation in Space for Safe Food Production on-board ISS and Future Human Space Exploration Vehicles and Planetary Outposts

Ziel

Humanity’s plans to further explore space require the development of bio-regenerative life support systems and in particular plant cultivation. Plants contribute to all major life support functions by producing food and oxygen, reducing carbon dioxide and recycling water and waste. Moreover, fresh crops also have a positive impact on crew psychological well-being. EDEN ISS aims to adapt, integrate and demonstrate plant cultivation technologies and operations procedures for safe food production on-board the International Space Station and for future human space exploration missions. The consortium will demonstrate operational capability of controlled environment agriculture technologies and procedures for safe food production in space. A mobile test facility will be built to provide realistic interfaces analogous to ISS. A one-year demonstration campaign at the Neumayer III Antarctic station will provide extensive testing and validation capability to increase the technology readiness level of key subsystems to 6. Further developing these technologies and operations procedures, including food quality and safety measurements, will also contribute to Europe’s interest in resource efficient crop cultivation, saving energy, countering the climate change and securing the supply of healthy and safe food. The interdisciplinary nature of EDEN ISS combines research in space engineering, horticulture, food science and microbiology. Leading space industries (Thales Alenia Space Italia, Airbus Defense and Space, Telespazio), research organizations (DLR, CNR, AWI), SMEs (Liquifer, Heliospectra, EnginSoft, Aero Sekur) and academia (Wageningen UR, University of Guelph, Limerick Institute of Technology) from six European countries (Germany, Ireland, Italy, Sweden, Austria, the Netherlands) and Canada join forces in a unique consortium to prepare the ground for further innovative research and development in human spaceflight and terrestrial applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-COMPET-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 437 488,50
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 451 987,50

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0