Projektbeschreibung
Gemeinsame essentielle Mechanismen bei Translokationen bei akuter myeloischer Leukämie
Akute myeloische Leukämie ist ein Blutkrebs mit geringen Überlebenschancen, bei dem klinische Entscheidungen durch die genetische Komplexität der Krankheit erschwert werden. Das beschränkt die Optionen zur personalisierten Behandlung. Durch die chromosomalen Aberrationen entstehen Fusionsproteine, die als starke Onkogene fungieren. Die Chromosomenveränderungen sind Teil von Multi-Partner-Translokationsfamilien, bei denen ein bestimmtes Gen mit einer Vielzahl von Empfängern fusioniert wird. Ziel des über den Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts ONCOMECHAML ist es, wichtige gemeinsame Komponenten der Onkogenese in Multi-Partner-Translokationsfamilien bei akuter myeloischer Leukämie zu bestimmen. Dafür wird eine Vergleichsanalyse von 20 verschiedenen Fusionsproteinen durchgeführt. So sollen die Partnerproteine der Fusionsproteine gefunden werden und nachvollzogen werden, wie diese die Expression von Zielgenen regulieren. Die gefundenen Kandidaten werden dann in Zellen der akuten myeloischen Leukämie über verschiedene molekulare Ansätze weiter erforscht.
Ziel
Acute Myeloid Leukemia (AML) is the most frequent cancer of the blood system, with >80% mortality within 5 years of diagnosis. Straightforward clinical decisions are complicated by the genetic complexity of AML. In particular, fusion proteins arising from chromosomal aberrations are recurrently found in AML and often act as strong driver oncogenes. In “Multi-Partner Translocation” (MPT) families, one specific gene is fused to many recipient loci. Due to this modular architecture, MPT families are of particular interest to comparative studies of oncogenic mechanisms. The three most common MPT families in AML represent translocations of the MLL, RUNX1 and NUP98 genes. Despite their clinical significance, the molecular mechanism of transformation remains unknown for the majority of fusion proteins and it is unclear if transforming mechanisms are conserved within and across different MPT families.
We hypothesize that common oncogenic mechanisms of fusion proteins are encoded in physical and genetic cellular interaction networks that are specific to MPT families. We propose to delineate critical common effectors of oncogenic mechanisms in AML driven by MPT families through a comprehensive, comparative, functional analysis of 20 clinically representative MLL-, RUNX1- and NUP98-fusion proteins using a unique experimental pipeline. Characterization of protein interactomes and their effects on gene expression will identify common cellular denominators of MPT families, whose functional contribution will be assessed through pooled shRNA screens in clinically relevant model systems. High-confidence hits will be validated in mouse models and primary cells from AML patients. This project will generate large informative datasets and novel experimental systems that are of relevance for basic and clinical cancer research. It will contribute to improved understanding of oncogenic mechanisms, which may directly impact on diagnostic and therapeutic strategies in the management of AML.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Sterblichkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Funktionalanalysis
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Onkologie Leukämie
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 Wien
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.