Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Mobile and Flexible Industrial Processing of Biomass

Ziel

MOBILE FLIP aims at developing and demonstrating mobile processes for the treatment of underexploited agro- and forest based biomass resources into products and intermediates. The processes will be evaluated in terms of raw material flexibility, as the biomass resources are typically scattered and seasonal. Process concepts have been designed around the key technologies pelletizing, torrefaction, slow pyrolysis, hydrothermal pretreatment and carbonisation. The products vary depending on the process concept, being typically fuels as such or for co-combustion (pellets, torrefied pellets, biocoals), biochars for soil remediation, biodegradable pesticides for agricultural or forestry use or chemicals for wood panel industry and sugars and hydrolysable cellulose as intermediate for the sugar platform. Some of the products are marketable as such, while some others are intermediates to be further valorised by integrated large industries. In the latter case, the mobile unit pre-extracts the valuable components or densifies the biomass to reduce transportation costs. Over-the-fence integration to large industries will be one means to ensure the availability of utilities, such as steam and electricity, whereas in some mobile process concepts the utilities can be produced at site for internal or external uses. The concept evaluations are supported both by research and industrial (SME and large industries) partners in the whole value chains. Preliminary business plan is presented in the proposal and will be updated during the project. Dissemination, communication and exploitation activities will be an integral part of the project. A milestone is defined in the midterm of the project to identify the most feasible process lines for demonstration. Life-cycle analysis and a wide sustainability evaluation (economic, environmental and social assessment) will be carried out for the process concepts in order to clarify their potential for flexible raw material valorisation.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SPIRE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGIAN TUTKIMUSKESKUS VTT OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 654 462,75
Adresse
TEKNIIKANTIE 21
02150 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 654 462,75

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0