Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Geometry and Anomalous Dynamic Growth of Elastic instabiliTies

Projektbeschreibung

Theoretische und rechnerische Studien über elastische Instabilitäten verbessern das Verständnis

Elastische Verformungen – reversible Veränderungen von Werkstoffen aufgrund von Kräften, die auf sie einwirken – sind in der Natur und bei technischen Werkstoffen allgegenwärtig. Bei Verformungen, bei denen die Verformungskraft im Verhältnis zur Rückstellkraft relativ groß ist, kann es zu sogenannten elastischen Instabilitäten kommen, bei denen sich neue Formen ergeben. Dies zeigt sich in Falten auf der Haut oder dem Zerbrechen eines Regenschirms bei starkem Wind. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt GADGET wird einen theoretischen Rahmen ausarbeiten, mit dem die Lücken in unserem Verständnis von elastischen Instabilitäten geschlossen werden können. Anhand eines Modellsystems, einer unter Druck stehenden elastischen Schale, die einer geometrisch großen Verformung ausgesetzt ist, werden sie die Rolle von Geometrie und Dynamik bewerten.

Ziel

Elastic instabilities are ubiquitous, from the wrinkles that form on skin to the ‘snap-through’ of an umbrella on a windy day. The complex patterns such instabilities make, and the great speed with which they develop, have led to a host of technological and scientific applications. However, recent experiments have revealed significant gaps in our theoretical understanding of such instabilities, particularly in the roles played by geometry and dynamics. I will establish a group to develop and validate a theoretical framework within which these results can be understood. Central to my approach is an appreciation of the crucial role of geometry in the pattern formation and dynamics of elastic instabilities.

As a starting point, I will consider the model problem of a pressurized elastic shell subject to a geometrically large deformation. This system develops either wrinkles or a stress-focusing instability depending on the internal pressure. As such, this is a natural paradigm with which to understand geometrical features of deformation relevant across length scales from deformed viruses to the subduction zones in Earth’s tectonic plates. My team will combine theoretical and computational approaches with tabletop experiments to determine a new set of shell deformations that are generically observed in contradiction of the classic ‘mirror buckling’. Understanding why these new shapes emerge will transform our perception of shell instabilities and provide new fundamental building blocks with which to model them. These ideas will also be used to transform our understanding of a number of other, previously mysterious, elastic instabilities of practical interest. Turning our focus to the dynamics of instabilities such as the snap-through of shells, we will show that accounting for geometry is again crucial. The new insight gained through this project will increase our ability to control elastic instabilities, benefitting a range of technological and scientific applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 361 077,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 361 077,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0