Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Fluid transport at the nano- and meso- scales : from fundamentals to applications in energy harvesting and desalination process

Ziel

New models of fluid transport are expected to emerge from the confinement of liquids at the nanoscale, where the behaviour of matter strongly departs from common expectations.
This is the field of the Nanofluidics : taking inspiration from the solution found by evolved biological systems, new functionalities will emerge from the nanometre scale, with potential applications in ultrafiltration, desalination and energy conversion.
Nevertheless, advancing our fundamental understanding of fluid transport on the smallest scales requires mass and ion dynamics to be ultimately characterized across channels with dimensions close to the molecular size. A major challenge for nanofluidics thus lies in building distinct and well-controlled nanochannels, amenable to the systematic exploration of their properties.
This project will tackle several complementary challenges. On the first hand the realization of new kind of fluidic devices allowing the study of fluid and ion transport at the nanoscale: these new experimental devices will be obtained by using nanostructures like building blocks as already shown by realising a fluidics set-up based on transmembrane nanotubes; in parallel a dedicated plateform for the characterization of fluid transport will be developed based on electrokinetics and optical detection set-ups. On the other hand, profiting of such experimental set-ups, I will look for the limit of the classical description of the fluid dynamics, focusing on new functionalities emerging from exotic behaviour of fluids at the nanometer level. This will be done by studying different kind of nanofluidics set-up such as carbon and boron-nitride nanotube, ultrathin pierced graphene and h-BN sheet and composite materials.

I aim the creation of a link between fundamental research on soft matter and nanoscience-condensed matter with a an attention on the energy production domain, assuring a fruitful transfer between the fundamental findings and new industrial applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 433 382,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 494 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0