Projektbeschreibung
Gentherapie für Lungenerkrankungen
Ein Mangel des Surfactant-Proteins B (SP-B) ist eine seltene genetische Störung, die bei Neugeborenen zu schwerer Atemnot führt, die mit Lungenversagen und Tod enden kann. Bei dem Versuch, mit Gentherapieansätzen das mutierte Gen zu ersetzen, sind technische Schwierigkeiten aufgekommen. Über das EU-finanzierte Projekt BREATHE sollen Gentherapieansätze zur Behandlung des SP-B-Mangels vorangebracht werden. Dafür wird eine Methode zur Verabreichung modifizierter mRNA eingesetzt, die das Risiko der genomischen Integration umgeht, das bei DNS-basierten Vektoren besteht. Die Forschenden werden ihren Ansatz bei Mausmodellen der Krankheit prüfen. Zudem werden sie die gleiche Methode zur Behandlung von Mukoviszidose verwenden, einer weiteren genetischen Krankheit, bei der dicker, klebriger Schleim in den Lungen, Entzündungen und wiederkehrende Infektionen auftreten.
Ziel
Surfactant Protein B (SP-B) deficiency and Cystic Fibrosis (CF) are severe, fatal inherited diseases affecting the lungs of ten thousands of people, for which there is currently no available cure. Although gene therapy is a promising therapeutic approach, various technical problems, including numerous physical and immune-mediated barriers, have prevented successful application to date. My recent studies were the first to demonstrate the life-saving efficacy of repeated pulmonary delivery of chemically modified messenger RNA (mRNA) in a mouse model of congenital SP-B deficiency. By incorporating balanced amounts of modified nucleotides to mimic endogenous transcripts, I developed a safe and therapeutically efficient vehicle for lung transfection that eliminates the risk of genomic integration commonly associated with DNA-based vectors. I also assessed the delivery of mRNA-encoded site-specific nucleases to the lung to facilitate targeted gene correction of the underlying disease-causing mutations. In comprehensive studies, we show that a single application of nucleases encoded by nucleotide-modified RNA (nec-mRNA) can generate in vivo correction of terminally differentiated alveolar type II cells, which more than quadrupled the life span of SP-B deficient mice. Together with my working group, I aim to further develop this technology to enhance the efficiency and safety of nec-mRNA-mediated in vivo lung stem cell targeting, providing an ultimate cure by permanent correction. Specifically, we will test this approach in humanized mouse models of SP-B deficiency and CF. Developing and genetically engineering humanized models in vivo will be a critical step towards the safe translation of mRNA based nuclease technology to the clinic. With my competitive edge in lung-transfection technology and strong data, I feel that my group is uniquely suited to achieve these goals and to make a highly valuable contribution to the development of an efficient treatment.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Gentechnologie Gentherapie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Medizinische Biotechnologie Zelltechnik Stammzelle
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik RNS
- Technik und Technologie Nanotechnologie Nanomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
72074 Tuebingen
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.