Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enacting the Good Economy: Biocapitalization and the little tools of valuation

Projektbeschreibung

Untersuchung der ‚kleinen Instrumente‘ für die Biokapitalisierung

Woher werden unsere Lebensmittel kommen und was wird unsere Wirtschaft in Zukunft antreiben? Die Antwort könnte zum Teil in der blauen Revolution liegen, bei der Fische gezüchtet und nicht gefangen werden. Auch wenn sie als potenzielle Lösung für unsere künftigen Ernährungs- und Wirtschaftsbedürfnisse angesehen wird, handelt es sich um eine komplexe Transformation. In diesem Zusammenhang zielt das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt LITTLE TOOLS darauf ab, den Prozess der Biokapitalisierung zu beleuchten und herauszufinden, wie Werte wie Nachhaltigkeit und Tierschutz durch materiell-semiotische Einheiten, die als ‚kleine Instrumente‘ bekannt sind, umgesetzt werden können. Das Projekt wird sich auf verschiedene Bereiche der Biokapitalisierung konzentrieren, darunter die Wissenschaft, den Markt, die Politik und die Finanzierungseinrichtungen. Durch den Einsatz interdisziplinärer Methoden soll dieses Projekt neue empirische Erkenntnisse liefern.

Ziel

What shall we live off in the future? Where will our food come from, and what will form the basis for our economies? A so-called “blue revolution”, where fish become farmed rather than caught, is increasingly presented as an answer to the above questions. This transformation of the economy exemplifies ongoing efforts to produce new forms of capital out of the ordering and reordering of life. These processes are intimately related to the expanding life sciences, the bioeconomy and what is sometimes called new forms of biocapital.
But how do such large transformations take place in actual practice, and by which means? This project argues that if we are to understand such major transformations we need to study “little tools”, that is, material-semiotic entities that carefully modify and work upon bodies, markets and science.
Emerging bioeconomies are expected not only to produce economic value but also to enact values in other ways that contribute to what this project refers to as “the good economy”. Such values include enabling sustainable fisheries, secure animal welfare or sustainable growth.
The main hypothesis of the current project is that the enactment of the good economy can be studied by valuation practices performed by material-semiotic little tools. The project will explore this hypothesis at multiple sites for biocapitalization: science, the market, policy and funding institutions. This project will focus on how these interact and encounter one another. The aim is twofold: first, to provide new empirical insights about how biocapitalization processes are enacted in practice and at strategic sites, using cross-disciplinary methods from actor-network theory, the humanities and economic sociology; second to contribute analytically and methodologically to the field of Science and Technology Studies (STS) by drawing on resources from economic sociology and the humanities in order to provide an analytical framework for comprehending biocapitalization practices.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITETET I OSLO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 495 079,00
Adresse
PROBLEMVEIEN 5-7
0313 Oslo
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Oslo og Viken Oslo
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 495 079,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0