Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Origin and evolution of the sexes and reproductive systems: novel insights from a distant eukaryotic lineage

Ziel

Sexual reproduction is an extraordinarily widespread phenomenon that assures the production of new genetic combinations in nearly all eukaryotic lineages. Although the core mechanisms of sexual reproduction (meiosis and syngamy) are highly conserved, the control mechanisms that determine whether an individual is male or female are remarkably labile across eukaryotes. In genetically controlled sexual systems, gender is determined by sex chromosomes, which have emerged independently and repeatedly during evolution. Sex chromosomes have been studied in only a handful of classical model organism, and empirical knowledge on the origin and evolution of the sexes is still surprisingly incomplete. The goal of our project is to exploit the remarkable richness of sexual characteristics of the brown algae to gain novel insights into the functional and evolutionary interactions between the sex chromosomes and key eukaryotic reproductive and life cycle features. First, we will use the model brown alga Ectocarpus to reveal the fundamental genetic mechanisms by which sex chromosomes control reproductive and life cycle traits of broad importance to all eukaryotes, including sex determination and asexual reproduction through parthenogenesis but also the control of gamete size and the regulation of developmental switches during the life cycle. Secondly, we will employ a combination of experimental and computational approaches on selected brown algal species exhibiting a range of reproductive and life cycle features to understand the long term evolutionary consequences of the variations in these traits to the structure of their sex chromosomes, in a phylogenetic context. These analyses will not only reveal fundamental forces that shape sex chromosome evolution in the scope of the tree of life, but will also uncover the mechanisms underlying important evolutionary transitions between major reproductive and life cycle modes and shed new light on the origin and evolution of the sexes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 694,89
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 694,89

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0