Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sound and Materialism in the 19th Century

Ziel

This research project aims to enlarge substantially our understanding of the dialogue between 19th-century music and natural science. It examines in particular how a scientific-materialist conception of sound was formed alongside a dominant culture of romantic idealism. Placing itself at the intersection of historical musicology and the history and philosophy of science, the project will investigate the view that musical sound, ostensibly the property of metaphysics, was also regarded by writers, composers, scientists and engineers as tangible, material and subject to physical laws; that scientific thinking was not anathema but—at key moments—intrinsic to music aesthetics and criticism; that philosophies of mind and theories of the creative process also drew on mechanical rules of causality and associative ‘laws’; and that the technological innovations brought about by scientific research—from steam trains to stethoscopes—were accompanied by new concepts and new ways of listening that radically impacted the sound world of composers, critics, and performers. It seeks, in short, to uncover for the first time a fully integrated view of the musical and scientific culture of the 19th century. The research will be broken down into four areas, each of which circumscribes a particular set of discourses: machines and mechanism; forms of nature; technologies for sound; and music medicalised. Drawing on a range of archival and printed sources in Great Britain, France and Germany, the project offers an innovative approach by examining historical soundscapes and new listening practices, by adopting a media perspective on scientific and musical instruments, and by investigating the interrelations between artistic sounds and non-artistic, industrial technologies. The cross-disciplinary research, divided between the PI and four postdoctoral scholars, will open up new interactions between music and materialism as a concealed site of knowledge and historically significant nexus.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 345,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 345,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0