Projektbeschreibung
Ungleichbehandlung von undokumentierten Migrantinnen bei der Schwangerschaftsbetreuung
Schwangere Frauen ohne gültige Ausweispapiere stellen eine wachsende Bevölkerungsgruppe dar, doch nur wenige Studien befassen sich mit ihrem Zugang zu Schwangerschaftsbetreuung in der EU. Leider stellen die schlechten Gesundheitsindikatoren bei diesen Frauen eine ethische und medizinische Herausforderung für die Entbindungsstationen in den Randgebieten der EU dar. Daher wird im vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekt EUBorderCare die Politik bezüglich Schwangerschaftsbetreuung und Migration in Griechenland, Spanien, Frankreich und Italien analysiert. Dabei werden die moralischen Beweggründe für die Gesundheitsversorgung von undokumentierten Migrantinnen in den dicht besiedelten Randgebieten Europas geprüft. Konkret wird mittels innovativer audiovisueller Methoden empirische Forschung mit Sekundärforschung kombiniert. Die Ergebnisse könnten in politische Veränderungen einfließen und dazu beitragen, inklusive Gesundheitssysteme aufzubauen, in denen der Migrationsstatus nicht zählt.
Ziel
EU Border Care is a comparative study of the politics of maternity care among undocumented migrants on the EU’s peripheries. Empirical analysis of personal and institutional relations of care and control in the context of pregnancy and childbirth will support an innovative critique of the moral rationale underpinning healthcare delivery and migration governance in some of Europe’s most densely crossed borderlands in France, Greece, Italy and Spain.
Unlike other categories of migrants, undocumented pregnant women are a growing phenomenon, yet few social science or public health studies address EU migrant maternity care. This subject has urgent implications: whilst recent geopolitical events in North Africa and the Middle East have triggered a quantifiable increase in pregnant women entering the EU in an irregular situation, poor maternal health indicators among such women represent ethical and medical challenges to which frontline maternity services located in EU borderlands have to respond, often with little preparation or support from national and European central authorities.
Grounded in long-term ethnographic fieldwork in maternity wards located in French Guiana and Mayotte (Overseas France), the North Aegean and Attica (Greece), Sicily (Italy), and Ceuta and Melilla (Spain), my project will trace the networks of maternity care delivery in peripheries facing an increase of immigration flows, and characterised by structural social and economic underinvestment. My team will investigate migrant maternity from three interlinked research perspectives: migrant women, healthcare delivery staff, and regional institutional agencies. Empirical and desk research, combined with creative audio-visual methods, will document migrant maternity on EU borderlands to address wider questions about identity and belonging, citizenship and sovereignty, and humanitarianism and universalism in Europe today.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Governance
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Strafverfolgungsbehörden
- Sozialwissenschaften Soziologie Anthropologie
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Geburtshilfe Geburt
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
40126 Bologna
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.