Projektbeschreibung
Östliches Christentum in der frühen Neuzeit
Das östliche Christentum ist weltweit verbreitet. Obwohl es oft als ein neues Phänomen wahrgenommen wird, lässt sich seine Einwanderungsbewegung bis in die frühe Neuzeit zurückverfolgen. Ab dem 16. Jahrhundert begaben sich Gläubige aus dem Osmanischen Reich auf eine Zuwanderungsreise zu verschiedenen Zielen, darunter Europa, Indien, Russland und sogar Amerika. Ihre Geschichten sind in zahlreichen europäischen und nahöstlichen Archiven, Kanzleien und Bibliotheken zu finden. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts SoSGlobal lautet, ein breites Spektrum an literarischen, dokumentarischen und gedruckten Materialien aus der Zeit von 1500 bis 1750 zu sammeln und zu analysieren, die zehn Sprachen umfassen sowie von drei Kontinenten und aus Dutzenden Archiven stammen. Projektintern wird an einem noch nie dagewesenen Verständnis für die globale und vernetzte Geschichte des östlichen Christentums während dieser bedeutenden Periode gearbeitet.
Ziel
From Lebanese immigrants in Argentina to Iraqi refugees in Sweden, Eastern Christians can be found today scattered across the entire world. Too often, however, this global migration has been seen purely as a modern development, one arising from contemporary political and confessional events in the Middle East, while in fact this phenomenon had its roots in the early modern period. From the sixteenth century onwards, Christians from the Ottoman Empire set out for distant worlds and foreign lands, travelling as far as Europe, India, Russia, and even the Americas and leaving traces of themselves across countless European and Middle Eastern archives, chanceries, and libraries. This transnational, ground-breaking project will gather all of these disparate sources into a single analytical frame to uncover, for the first time, the global and connected histories of Eastern Christianity in the early modern world. Through the work of a team of researchers under the close supervision of the PI, the project will reconstitute and analyse a ‘lost archive’ of literary, documentary, and printed sources in three continents, ten languages, and dozens of archives. Under the expert leadership of the PI, the project will include a robust strategy for dissemination, which will successfully bridge the fields of Middle Eastern, European, and global history. In doing so, this project will respond directly to one of the most pressing conceptual challenges facing global history today, that is, how to link the study of the micro-scale level of everyday life to the macro-narratives emphasised by global historians. Underlying this project, therefore, is a major intervention that seeks to advance a rigorous form of global history, and one which preserves philology and source criticism at the heart of its methodology. The outcomes of the project will include print-publications, workshops, and a searchable database of all writings by Eastern Christians from 1500 to 1750.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte der Neuzeit
- Geisteswissenschaften Kunst moderne und zeitgenössische Kunst Film
- Geisteswissenschaften Philosophie, Ethik und Religion Religion Christentum
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.