Projektbeschreibung
Gendering bei der medizinischen und sozialen Betreuung von Kriegsbeschädigten
Der Erste Weltkrieg führte zu einem erheblichen Anstieg der Zahl versehrter Veteranen, die medizinische und soziale Unterstützung durch die Nachkriegsgesellschaft benötigten. Das EU-finanzierte Projekt MenWomenCare zielt darauf ab, den Fall Großbritanniens zu untersuchen, indem die formellen und informellen Strukturen erforscht werden, die in der Zwischenkriegszeit geschaffen wurden. Es soll untersucht werden, wie diese Strukturen durch geschlechtsspezifische Vorstellungen von Pflege beeinflusst wurden und wie das Geschlecht genutzt wurde, um öffentliche und private Unterstützung für kriegsbeschädigte Menschen zu gewinnen. Darüber hinaus wird sich das Projektteam mit aktuellen Problemen befassen, indem es in Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungstragenden die gegenwärtige Politik im Bereich der medizinischen und sozialen Versorgung analysiert. Diese Forschung ist angesichts der anhaltenden Konflikte im Irak und in Afghanistan, die zahlreiche Kriegsbeschädigte hervorgebracht haben, von Bedeutung.
Ziel
One of the most profound and long-lasting effects of the war efforts of all major combatant nations during the First World War was the high number of casualties caused by modern industrial warfare. Examining the case of Britain, this project asks what formal and informal structures developed in the interwar years to provide medical and social care to the unprecedented number of war disabled. It further explores how these different forms of care both were shaped by gendered understandings of care-giving and utilized gender to mobilize public and private support for disabled ex-servicemen. While there have been a number of studies of charitable organizations established for the care of disabled ex-servicemen, and of the relationships between the State, the soldier and his family in this era, this is the first study to examine the role of these formal institutions alongside and in relation to the informal social and medical care provided by the family in this period. Through its examination of issues of social, political and domestic responsibility for the care of disabled ex-servicemen, issues which continue to have relevance in light of the survival of service personnel from conflicts such as Iraq and Afghanistan who have suffered massive injuries and multiple amputations, the project seeks not only to engage with historical discussions of the development of medical practice in the first half of the twentieth century but also, through engagement with current policy makers working with and for disabled service personnel, to make a significant intervention into contemporary social policy relating to the provision of medical and social care. By utilizing the methodological prism of gender studies, this project also explores the ways in which medical and social care were gendered to interrogate social and cultural understandings of care-giving in the first half of the 20th century and thereby gain greater insight into the relationships between men, women and care.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Soziologie Geschlechterstudien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Sonstige Medizinwissenschaften Geschichte der Medizin
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften Menschenrechte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.