Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Custom-made biosensors – Accelerating the transition to a bio-based economy

Ziel

How will we meet the globally growing demand for pharmaceutically active compounds, nutrients and fine chemicals when crude oil resources are dwindling? For decades, biotechnologists have been engineering microorganisms to produce valuable compounds from sugar and biomass. However, a lack of knowledge regarding the host cell metabolism as well as long and laborious development times render this approach challenging to this day.
I want to establish a platform to engineer transcriptional biosensors for the intracellular detection of heterologous compounds in single cells. The application of these sensors in combination with flow cytometry and next-generation sequencing will enable high-throughput engineering of microorganisms at the single-cell level with unprecedented speed and simplicity.
In the field of biotechnology, this new technology will be a powerful tool for the (i) accelerated directed evolution of genes and pathways in vivo, (ii) functional integration of heterologous genes or whole synthetic pathways into the metabolism of microorganisms for the production of small valuable metabolites, (iii) genome engineering of industrially relevant microorganisms and (iv) adaptation of production strains to process conditions.
Furthermore, during CUSTOM-SENSE, biosensors will also prove to be a valuable tool to answer questions in basic science because they will help to elucidate the function of unknown genes and aid the discovery of novel and unexpected functional links in cellular metabolism.
I am in an exclusive position to pursue this goal of developing an engineering platform for custom-made biosensors due to the previous invention of biosensors at IBG-1. The starting grant would allow me to compete with Patrick D. Cirino (University of Houston, USA), who is working on a similar approach, and Christina D. Smolke (Stanford University/Caltech, USA), who is focusing on RNA devices for metabolite detection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 482 220,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 482 220,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0