Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Troy+ stomach stem cells in homeostasis, repair and pathogenesis

Ziel

The adult mammalian stomach can be divided into three distinct parts: From the proximal fore-stomach over the corpus to the distal pylorus. Due to constant exposure to mechanical stress and to hostile contents of the lumen, highly specialized cell types have to be constantly reproduced in order to maintain the function of the gastrointestinal tract. Recently, the applicant identified Troy+ chief cells as a novel stem cell population in the corpus epithelium. Troy+ chief cells displayed a very low proliferation rate indicating their quiescent nature compared to other known gastro-intestinal tract stem cells. Interestingly, these stem cells can actively divide upon tissue damage, suggesting distinctive statuses under conditions of homeostasis and injury.

As Troy+ stomach stem cells exhibit interconvertible characteristics i.e. quiescent and proliferative, they represent a unique model of adult stem cells with which we can study 1) the dynamics of stem cell propagation in homeostasis and regeneration and the underlying mechanism of this switch by analysing molecular and epigenetic profiles. Subsequently, by analysing mRNA expression profiles and epigenetic changes in Troy+ stem cells between homeostasis and injury repair, we will generate a list of genes with potentially interesting functions in cell fate decisions. We will therefore investigate 2) the stomach stem cell programme in homeostasis and regeneration using in vitro and in vivo functional genetics. Lastly, we will characterise 3) human stomach stem cells in normal and pathological conditions.

Here we pursue three main aims:
- Investigating Troy+ stem cell dynamics during homeostasis and injury repair
- Unmasking the stomach stem cell programme using in vitro and in vivo functional genetics
- Characterising human stomach stem cells

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT FUER MOLEKULARE BIOTECHNOLOGIE GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 570 478,12
Adresse
DR BOHRGASSE 3
1030 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 570 478,12

Begünstigte (3)

Mein Booklet 0 0