Projektbeschreibung
Verstehen, wie und warum Pflanzenzellen während der Entwicklung Selbstmord begehen
Der programmierte Zelltod ist ein evolutionär konservierter Prozess in vielzelligen Organismen, bei dem nicht benötigte oder abnorme Zellen ‚Selbstmord‘ begehen, indem sie ein intrazelluläres Todesprogramm aktivieren. Das programmierte Zellsterben ist wichtig für die Entwicklung, die Homöostase und die Reaktion auf Stressfaktoren, und ihre Dysregulation spielt bei vielen Erkrankungen eine Rolle. Über den programmierten Zelltod in Pflanzen ist nur wenig bekannt. Die Ackerschmalwand (Arabidopsis thaliana) ist ein weit verbreitetes Modellsystem zur Untersuchung der Pflanzenbiologie. Das durch den Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt PROCELLDEATH wird mithilfe des zuvor entwickelten Modellsystems für den entwicklungsbedingten programmierten Zelltod in der Wurzelkappe von Arabidopsis thaliana versuchen, ungelöste grundlegende Fragen zur Steuerung des entwicklungsbedingten Zelltods in Pflanzen zu beantworten. Die Erkenntnisse aus dieser Forschung könnten zu neuen landwirtschaftlichen Anwendungen führen.
Ziel
Programmed cell death (PCD) is a fundamental biological process that actively terminates a cell’s vital functions by a well-ordered sequence of events. In both animals and plants, various types of PCD are crucial for development, health, and the responses to various stresses. Despite their importance, only little is known about PCD processes and their molecular control in plants. Still, an intricate regulatory network must exist that renders specific plant cell types competent to initiate and execute PCD at precisely determined developmental stages. I recently established a powerful developmental PCD model system in Arabidopsis thaliana, based on a PCD process occurring during root cap development. This root cap model has the potential to revolutionize existing concepts of plant PCD, as it combines a precisely predictable PCD process in easily accessible cells on the root periphery with the abundance of resources available for Arabidopsis research. Exploiting the root cap system will enable me to tackle unresolved fundamental questions about the regulation of developmental PCD in plants: How do cells acquire PCD competency during differentiation? Which signals trigger PCD execution at just the right moment? What are the actual mechanisms that disrupt the vital functions of a plant cell? I will obtain answers to these questions through a comprehensive strategy combining complementary approaches, taking advantage of cell-type specific transcriptomics, forward and reverse genetics, advanced live-cell imaging, biochemistry, and computational modeling. Our unpublished data point to the existence of a common core mechanism controlling PCD not only in the root cap, but also in other vital organs including the vasculature, anthers, or developing seeds. Thus, this project will not only be significant to advance our knowledge on PCD as a general developmental mechanism in plants, but also to generate new leads to tap the so far underexploited potential of PCD in agriculture.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie
- Agrarwissenschaften Landwirtschaftliche Biotechnologie Genetik in der Landwirtschaft
- Agrarwissenschaften Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei Landwirtschaft Agronomie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
9052 ZWIJNAARDE - GENT
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.