Projektbeschreibung
Toxikologisches Fachwissen in der petrochemischen Industrie überprüfen
Bei toxikologischem Fachwissen sind zwei unterschiedliche Bedeutungen zu berücksichtigen. Erstens bezieht sich der Begriff auf wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen toxischer Verschmutzung. Zweitens geht es um Fachwissen, das als Rechtfertigung für fehlende soziale Verantwortung von Unternehmen herangezogen wird. Das ERC-finanzierte Projekt ToxicExpertise zielt darauf ab, diesen Aspekt kritisch zu beleuchten. Dazu konzentriert es sich speziell auf die globale petrochemische Industrie, die eine bedeutende, aber umstrittene Quelle toxischer Verschmutzung darstellt. Die widersprüchlichen Interessen der Branche, zu denen die Schaffung von Arbeitsplätzen, wirtschaftlicher Wohlstand und Gesundheitsbelange gehören, führen zu ungleichen Regelungen und Risiken in verschiedenen Ländern. Im Rahmen des Projekts wird eine umfassende Analyse des toxikologischen Fachwissens in den großen globalen westeuropäischen, nordamerikanischen sowie chinesischen Petrochemieunternehmen und Nichtregierungsorganisationen im Umweltbereich durchgeführt.
Ziel
This research project critically examines ‘toxic expertise’, the contested politics of making scientific claims about the health impacts of toxic pollution. Toxic expertise has a double meaning: scientific expertise about the effects of toxic pollution, and the toxic nature of expertise that is used to justify a lack of corporate social responsibility. The research focuses on the global petrochemical industry as a significant but controversial source of toxic pollution, with unequal regulations and risks across different countries and populations. Debates about the global petrochemical industry reflect conflicting interests between jobs, prosperity, and health. This research contributes to interdisciplinary social scientific research on science and technology, environmental justice movements, and the uneven geography of capitalism. In particular, it develops sociological arguments that scientific ‘expertise’ is inherently political and socially constructed. This mixed method comparative research will be conducted in three stages. The first stage will examine toxic expertise in the leading global petrochemical companies and environmental non-governmental organisations in Western Europe, North America, and China. The second stage will focus on in-depth case studies in the United States and China, two of the top petrochemical producers in the world. The third stage will develop an international public resource of toxic expertise to address practical challenges of capacity and scale inherent within both dominant and citizen-led epidemiology, by developing accessible information and tools for understanding, monitoring, and reporting toxic pollutants and their health impacts. The project offers the first systematic sociological analysis of the global petrochemical industry in relation to environmental justice, responding to calls within critical social science for the democratisation of science which highlight the need for greater accountability and transparency.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Umweltwissenschaft Umweltbelastung
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft nachhaltige Wirtschaft
- Sozialwissenschaften Rechtswissenschaften
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
CV4 8UW COVENTRY
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.