Projektbeschreibung
Neue Methodik befasst sich mit Marktverhalten und Katastrophensituationen
Wenn es um die Vorhersage des Marktverhaltens und die Bewältigung von Katastrophen geht, greifen die traditionellen Methoden zu kurz. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt Disasters hat eine bahnbrechende Lösung vorgeschlagen. Wenn man davon ausgeht, dass die Marktunsicherheit durch normale Schocks oder Brownsche Bewegungen verursacht wird, untersucht der Katastrophenansatz die Möglichkeit von Sprüngen und Katastrophen. Ein weiteres Problem, mit dem sich das Projekt befasst, ist das Fehlen eines Rahmens für die Ressourcenzuweisung angesichts verschiedener potenzieller Katastrophen. Disasters schlägt vor, beobachtbare Daten über Vermögenspreise zu nutzen und den politischen Verantwortlichen einen Rahmen zur Minderung der damit verbundenen Risiken zu bieten. Diese Arbeit birgt ein großes Potenzial für die Verbesserung unseres Verständnisses des Katastrophenmanagements.
Ziel
My proposal consists of two strands linked by a common theme--namely a concern for the impact of disasters, in financial markets and more generally--and by a shared methodology.
In the first of these strands, I propose to develop ways of using observable asset price data to infer the beliefs of market participants about various quantities that are central to financial economics, including (i) the equity premium; (ii) the forward-looking autocorrelation of the market (i.e. time-series momentum); (iii) the risk premia associated with individual stocks; (iv) the correlation between stocks; and (v) measures of asymmetric risk, such as the forward-looking probability of a significant downward jump in the stock market over some prescribed time period.
This work will exploit theoretical techniques that I have developed in previous research, and that allow for the possibility of jumps and disasters in financial markets. I will therefore be able to avoid the unpalatable assumption—which is made, implicitly or explicitly, in much of the finance literature—that uncertainty is driven by conditionally Normally distributed shocks (or, in continuous time, by Brownian motions). The importance of doing so is underscored by the turmoil in financial markets over the last few years.
These techniques will also be applied in the second strand of my proposal, which focuses on issues related to catastrophes more generally, including for example climate change; highly contagious viruses on the scale of the influenza pandemic of 1918; or nuclear or bio-terrorism. This project will be joint with Professor Robert S. Pindyck of MIT. The goal is to provide a framework within which policymakers, faced with multiple different types of potential catastrophe, can determine how society’s limited resources should best be used to alleviate the associated risks.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politischer Wandel Terrorismus
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Meteoriten
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit RNS-Virus Grippe
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Atmosphärenwissenschaften Klimatologie Klimaänderungen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2A 2AE London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.