Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Space-borne observations for detecting and forecasting sea ice cover extremes

Ziel

The main objective of this proposal is to develop new methods to retrieve sea ice parameters from existing (and imminent) satellite sensors to provide enhanced products for polar operators and prediction systems, specifically addressing extreme and unexpected conditions.
Automatic remote sensing products traditionally provide general information on sea ice conditions such as ice extent and concentration. However, for ice charting, tactical navigation and management of off-shore activities much more important is to know and avoid hazardous sea ice conditions. In general, sea ice hazards are related to sea ice thickness. More often than not polar ships and off-shore platforms are only operating during summer seasons and certain regions. This is because they are designed to resist typical forces of induced by pack ice, but they are not designed to resist the extreme sea ice conditions.

Ongoing climate warming has manifested as shrinking and thinning of pack ice in the Arctic. This is a primary driver for the increasing shipping, oil and gas explorations and mining activities in the Arctic. However, severe sea ice conditions still exist and in consequence many locations are impossible for ship based operations. Moreover, year-to-year variability of sea ice is very large and hazardous multiyear ice (MYI) floes sometimes appear also in typically seasonally ice free regions.

In order to response needs of increase polar activities, we propose to focus on detection of sea ice extremes and automatic production of “sea ice warnings” products. In particular, we aim for a detection of MYI floes in a area composed mostly first-year ice from synthetic aperture radar (SAR), heavily ridged ice regions from SAR, the thickest ice from radar altimeter (RA) thickness profiles, regional anomalies of thick or thin ice via passive microwave (PMW) data, sea ice areas vulnerable for the wave action, detection of early/late melting season and improving capabilities to forecast seasonal sea ice extremes.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EO-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ILMATIETEEN LAITOS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 297 500,00
Adresse
Erik Palmenin aukio 1
00560 Helsinki
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 297 500,00

Beteiligte (13)

Mein Booklet 0 0