Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Making Scientific Inferences More Objective

Ziel

"What makes scientific inferences trustworthy? Why do we think that scientific knowledge is more than the subjective opinion of clever people at universities? When answering these questions, the notion of objectivity plays a crucial role: the label ""objective"" (1) marks an inference as unbiased and trustworthy and (2) grounds the authority of science in society. Conversely, any challenge to this image of objectivity undermines public trust in science. Sometimes these challenges consist in outright conflicts of interests, but sometimes, they are of a foundational epistemic nature. For instance, standard inference techniques in medicine and psychology have been shown to give a biased and misleading picture of reality.

My project addresses precisely those epistemic challenges and develops ways of making scientific inferences more objective. Our key move is to go beyond the traditional definition of objectivity as a ""view from nowhere"" and to calibrate the most recent philosophical accounts of objectivity (e.g. convergence of different inference methods) with the practice of scientific inference. The combination of normative and descriptive analysis is likely to break new ground in philosophy of science and beyond. In particular, we demonstrate how two salient features of scientific practice––methodological pluralism and subjective choices in inference––can be reconciled with the aim of objective knowledge.

The benefits of the proposed research are manifold. First and foremost, it will greatly enhance our understanding of the scope and limits of scientific objectivity. Second, it will improve standard forms of scientific inference, such as hypothesis testing and causal and explanatory reasoning. This will be highly useful for scientific practitioners from nearly all empirical disciplines. Third, we will apply our theoretical insights to ameliorating the design and interpretation of clinical trials, where objectivity and impartiality are sine qua non requirements."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA DEGLI STUDI DI TORINO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 846 995,50
Adresse
VIA GIUSEPPE VERDI 8
10124 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Piemonte Torino
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 846 995,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0