Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Satellite-based Wetland Observation Service

Ziel

The objective of the project SWOS is to develop a monitoring and information service focussing on wetland ecosystems.
Globally wetlands are the ecosystems with the highest rate of loss. This is alarming, considering their significance as biodiversity hotspots and ecosystems with a central role in the water cycle, including improving water quality and reducing water scarcity, in climate regulation and the economic benefit gained from using their services.
A key limitation to their more effective conservation, sustainable management and restoration is the missing knowledge underpinning the application of European policy by Member States. Under the Biodiversity Strategy, Member States have recently committed to the mapping and assessment of ecosystem services (MAES); this provides a key instrument for an improved integration of wetlands in policy.
SWOS will take full advantage of the Sentinel satellites and integrate results from the ESA Globwetland projects. Status maps and indicators, as well as near real-time observations will allow the assessment of biodiversity and the monitoring of dynamic changes in an unmatched temporal and spatial resolution.
The Service Portal will allow the integration and web-based analysis of new maps and in-situ measurements and provide a unique entry point to locate, access and connect existing information and databases. It follows a GEOSS compatible data-broker approach and adopts international standards.
SWOS contributes to establishing a Global Wetland Observing System, as requested by Ramsar, it will facilitate local and EU monitoring tasks and input into international reporting obligations. SWOS will position Europe in a leading role for wetland activities within the GEO ecosystem, biodiversity, water, land cover tasks. The direct involvement of users working at different scales and support of key user organizations ensures the usability and acceptance of the service, the harmonization with related activities and a long-term impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JENA-OPTRONIK GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 222 186,00
Adresse
OTTO EPPENSTEIN STRASSE 3
07745 JENA
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Thüringen Thüringen Jena, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 222 186,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0