Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Algal Microbiome: Friends and Foes

Ziel

Algal aquaculture is developing exponentially worldwide, with multiple applications in the food, chemical and pharmaceutical industries. Current research in algal biotechnology mostly focuses on metabolite discovery, aquaculture yield improvement and engineering bottlenecks. However, agronomical experience shows that controlling the interaction of land crops with mutualistic or pathogenic microbes is most critical to successful production. Likewise, controlling the microbial flora associated with algae (the 'algal microbiome') is emerging as the biggest biological challenge for their increased usage. Bacteria can control the morphogenesis of algae, while others are indispensable to algal survival. Pathogens are causing devastating diseases, the impact of which worsens with the intensification of aquaculture practices. Thus, the overarching aim of ALFF is to train 15 ESRs (researchers and technologists) within a multinational consortium, whilst bringing a scientific step-change in our understanding of these interactions, leading to the development of superior mass algal cultivation and biocontrol strategies. ALFF tackles: 1) the identification, taxonomy and utilisation of naturally-occurring algal symbionts and pathogens; 2) inter- and intra-species signalling and chemical ecology in aquaculture, natural environment and simplified systems (i.e. axenic cultures +/- symbionts); 3) and harnesses state of the art genomics, molecular, and biochemical techniques to characterise these interactions. A highly interdisciplinary team underpins an ambitious theoretical, field, hands-on training and research program. With the support of high profile institutions, ALFF foresees an exceptionally broad range of dissemination and outreach initiatives to help policy makers and the general public better understand the opportunities and issues relating to the sustainable use of our aquatic freshwater and marine resources, within and beyond the EU.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

THE SCOTTISH ASSOCIATION FOR MARINE SCIENCE LBG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 546 575,76
Adresse
DUNBEG
PA37 1QA OBAN
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland Highlands and Islands Lochaber, Skye & Lochalsh, Arran & Cumbrae and Argyll & Bute
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 546 575,76

Beteiligte (9)

Partner (18)

Mein Booklet 0 0