Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Drivers of Pontocaspian biodiversity RIse and DEmise

Ziel

Since the 1930s, the unique endemic aquatic biota of the Caspian-Black Sea region is facing a biodiversity crisis as it is severely affected by anthropogenic activities such as habitat destruction, invasive species and pollution. Understanding long-term natural biotic and abiotic drivers of lake system change and biotic response to perturbations in the past 2 Ma – i.e. gradual, rapid and/or threshold responses – is absolutely necessary to assess the current response of Pontocaspian biota to rising natural- and human-induced perturbations. The Pontocaspian example mirrors the complex global ecological and biodiversity challenge due to Global Change. This challenge can only be addressed through an integrated cross-disciplinary research involving climate, earth- and bio-sciences. PRIDE (Pontocaspian biodiversity RIse and DEmise) is a fully integrated academia-industry training network of scientists with complementary cutting-edge competences. PRIDE focuses on the evolution of Pontocaspian biota over the past 2 million years. The extraordinary endemic biodiversity, coupled with a high-amplitude record of palaeoenvironmental change, makes it an ideal system to study drivers of past and current biodiversity crises. By linking Pontocaspian palaeoenvironmental and biodiversity changes we will reconstruct biological resilience to environmental change and apply this knowledge to the current Pontocaspian biodiversity crisis to model future diversity shifts under different Global Change scenarios. PRIDE will provide outstanding interdisciplinary technical training, new skills acquisition and career development for 15 early stage researchers. An innovative outreach plan will deliver our results to stakeholders and the public. PRIDE results from existing, successful collaborative relationships and will expand to include 17 first-class private and academic geological and biological institutions allowing Europe to remain world-leading in integrated studies of biodiversity change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

STICHTING NATURALIS BIODIVERSITY CENTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 510 748,56
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 510 748,56

Beteiligte (9)

Partner (7)

Mein Booklet 0 0