Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Brachiopods As SEnsitive tracers of gLobal marINe Environment: Insights from alkaline, alkaline Earth metal, and metalloid trace element ratios and isotope systems

Ziel

"Data on seawater composition since the start of the Phanerozoic eon ~540 million years ago provide essential information for understanding long-term chemical processes of socio-economic dimension like the evolution of life, land-ocean interaction, atmospheric chemistry, ecosystem adaptation to climate change, oceanic trace metal cycling, and for applied geological processes like the formation of submarine energy resources. Although partly known this knowledge is still limited pending new methodical prospects and innovative analytical techniques. Following this approach, the proposed ETN ""BASE-LiNE Earth"" will train early stage researchers (ESRs) who will extend the knowledge of the complex and long-term Phanerozoic seawater history by the determination of original proxy information preserved in reliable ancient geological archives using cutting edge technologies and experimental approaches. In order to amplify this process the ESRs will be exposed to academic and non-academic high-tech institutions linking biogeochemical research and training in biology, ecology, geochemistry as well as chemical analytics to engineering and cutting edge analytical instrumentation. Multi- and interdisciplinary environments will expose our ESRs to highly demanded transferable skills increasing their employability when it comes to job application. ""BASE-LiNE Earth"" will offer societally important deliverables like time series of past trace element and isotope cycling and models about ocean material fluxes in and out of the Phanerozoic Ocean. This will be shared in publications, reports and exhibitions. Interactive lecturing material will be offered for education in general and specifically for high school teachers. Through collaboration with high-tech companies the ETN will contribute to establish both, new approaches for the exploration of hydrocarbon reservoirs and innovative and sophisticated analytical instrumentation for trace element and isotope measurements."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

HELMHOLTZ-ZENTRUM FUR OZEANFORSCHUNG KIEL (GEOMAR)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 498 432,96
Adresse
WISCHHOFSTRASSE 1-3
24148 Kiel
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein Kiel, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 498 432,96

Beteiligte (14)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0