Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Robots in assisted living environments: Unobtrusive, efficient, reliable and modular solutions for independent ageing

Ziel

Demographic and epidemiologic transitions have brought a new health care paradigm with the presence of both, growing elderly population and chronic diseases. Life expectancy is increasing as well as the need for long-term care. Institutional care for the aged population faces economical struggles with low staffing ratios and consequent quality problems.
Although the aforementioned implications of ageing impose societal challenges, at the same time new opportunities arise for the European citizens, the healthcare systems as well as the industry and the European market.
Two of the most important aspects of assistive environments and independent living are user acceptance and unobtrusiveness. Mostly explored in a smart home setup and the unobtrusive installation of audio-visual monitoring equipment, the consensus is that users accept monitoring if they are not constantly aware of its presence. A more recent trend is home assistant robots. These two lines of development have for the most part ran without heavily interacting with each other and, even more so, without developing integrated solutions that combine smart home automation with robotics. In RADIO, we will develop an integrated smart home/assistant robot system, with the objective of pursuing a novel approach to acceptance and unobtrusiveness: a system where sensing equipment is not discrete but an obvious and accepted part of the user’s daily life.
By using the integrated smart home/assistant robot system as the sensing equipment for health monitoring, we mask the functionality of the sensors rather than the sensors themselves. In this manner, sensors do not need to be discrete and distant or masked and cumbersome to install; they do however need to be perceived as a natural component of the smart home/assistant robot functionalities.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-PHC-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

"NATIONAL CENTER FOR SCIENTIFIC RESEARCH ""DEMOKRITOS"""
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 770 000,00
Adresse
END OF PATRIARCHOU GRIGORIOU E AND 27 NEAPOLEOS STREET
15 341 AGIA PARASKEVI
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Βόρειος Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 770 000,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0