Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

OrganiCity – Co-creating smart cities of the future

Ziel

OrganiCity offers a new paradigm to European digital city making. Built on and extending the FIRE legacy, this project seeks to build a strong foundation for future sustainable cities through co-creation by a wide range of stakeholders. Globally, Europe is a champion of sustainable, inclusive and open societies. The digital age enables us to push this position further and to rethink the way we create cities and facilitate living by integrating many complex systems.
OrganiCity combines top-down planning and operations with flexible bottom-up initiatives where citizen involvement is key. So far, this has been difficult to achieve. Previous attempts to scale informal one-off projects or broaden single community projects have failed. By focusing on the city as a sociotechnical whole, OrganiCity brings software, hardware and associated human processes flexibly together into a new living city that is replicable, scalable, as well as socially, environmentally and economically sustainable.
Three clusters – Aarhus (DK), London (UK) and Santander (ES) – recognised for their digital urban initiatives, bring their various stakeholders together into a coherent effort to develop an integrated Experimentation-as-a-Service facility respecting ethical and privacy sensitivities and potentially improving the lives of millions of people.
The OrganiCity consortium will create a novel set of tools for civic co-creation, well beyond the state of the art in trans-disciplinary participatory urban interaction design. The tools will be validated in each cluster and integrated across the three cities.
In addition to citizen-centric join of testbeds, partner technologies and enhancements, two open calls with a budget of €1.8M will permit 25-35 experiments to use the new facility and co-creation tools. The aim is to grow sustainable digital solutions for future cities that are adjusted to the culture and capacities of each city unlocking amended services and novel markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 602 531,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 602 531,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0