Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Risk Based Consenting of Offshore Renewable Energy Projects

Ziel

The consenting of offshore renewable energy is often cited as one of the main non-technical barriers to the development of this sector. A significant aspect of this is the uncertainty inherent in the potential environmental impacts of novel technology. To ensure consents are compliant with EU and national legislation, such as the Environmental Impact Assessment and Habitats Directive, costly and time consuming surveys are required even for required even for perceived lower risk technologies in sites which may not be of highest environmental sensitivity. It is therefore the aim of the RiCORE project to establish a risk-based approach to consenting where the level of survey requirement is based on the environmental sensitivity of the site, the risk profile of the technology and the scale of the proposed project. RiCORE will study the legal framework in place in the partner Member States to ensure the framework developed will be applicable for roll out across these Member States and further afield.

The next stage of the RiCORE project is to consider the practices, methodologies and implementation of pre-consent surveys, post-consent and post-deployment monitoring. This will allow a feedback loop to inform the development of the risk-based framework for the environmental aspects of consent and provide best practice. The project will achieve these aims by engaging with the relevant stakeholders including the regulators, industry and EIA practitioners, through a series of expert workshops and developing their outcomes into guidance.

The impact of the project will be to improve, in line with the requirements of the Renewable Energy Directive specifically Article 13 (1), consenting processes to ensure cost efficient delivery of the necessary surveys, clear and transparent reasoning for work undertaken, improving knowledge sharing and reducing the non-technical barriers to the development of the Offshore Renewable Energy sector so it can deliver the clean, secure energy

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROBERT GORDON UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 363 407,50
Adresse
GARTHDEE HOUSE GARTHDEE ROAD
AB10 7QB Aberdeen
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Scotland North Eastern Scotland Aberdeen City and Aberdeenshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 363 407,50

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0