Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A new class of microtubules in the spindle exerting forces on kinetochores

Ziel

At the onset of division the cell forms a spindle, a micro-machine made of microtubules, which divide the chromosomes by pulling on kinetochores, protein complexes on the chromosome. The central question in the field is how accurate chromosome segregation results from the interactions between kinetochores, microtubules and the associated proteins. According to the current paradigm, the forces on kinetochores are produced by k-fibers, bundles of microtubules extending between the spindle pole and the kinetochore. The proposed project is built upon a groundbreaking hypothesis that a new class of microtubules, which we term bridging microtubules, bridge sister kinetochores. Our preliminary results show that bridging microtubules are responsible for the positioning of kinetochores in HeLa and PtK1 cells. Bridging microtubules have not been studied before because this requires cutting-edge microscopy and laser microsurgery techniques. By applying these methods, with which I have extensive expertise, we will determine the organization of these microtubules, identify the proteins that link them with k-fibers, and uncover where and how the forces for kinetochore positioning and movement are generated. My strength is in taking an interdisciplinary approach, which I will use in this project by combining laser microsurgery with genetic perturbations, quantitative measurements of the responses and comparison with theoretical models. Understanding the role of bridging microtubules in force generation and chromosome movements will not only shed light on the mechanism of chromosome segregation, but may also increase the potential of mitotic anticancer strategies, as the spindle is a major target for chemotherapy. The proposed ERC funding is essential for the success of these timely and ambitious experiments, allowing me to strengthen my position as an international leader in research on cell division, thereby increasing Europe's foremost position in this field.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

RUDER BOSKOVIC INSTITUTE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 150 000,00
Adresse
Bijenicka cesta 54
10000 Zagreb
Kroatien

Auf der Karte ansehen

Region
Hrvatska Grad Zagreb Grad Zagreb
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0