Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Do intermediate-mass black holes exist?

Ziel

With this proposed project I will determine whether intermediate-mass black holes (IMBHs) exist. I propose to use ESA's new Gaia mission, the rich Hubble Space Telescope data archive, and state-of-the-art techniques to investigate systems predicted to exist but not yet found hitherto, such as recoiled hyper-compact stellar systems, red-supergiant mass donors to ultra-luminous X-ray sources, and white dwarf tidal disruption events. The latter can only be detected if black holes with masses less than 1E5 Msun are involved. Using these systems and events we can probe the sphere of influence of the IMBH and determine the black hole mass dynamically.
Currently, there are strong indications for the existence of IMBHs, but dynamical evidence, the irrefutable proof of their existence, is still lacking. Whereas the unequivocal detection of an IMBH will be a breakthrough discovery in itself, it has also important consequences for searches of dark matter annihilation signals, it will provide a baseline for the rate predictions of gravitational wave radiation events involving IMBHs, and the properties of a population of IMBHs provides important constraints on the growth of supermassive black holes and galaxies. Finally, if we discover IMBHs in hyper-compact star clusters it validates numerical relativity simulations that predict that merging black holes receive a recoil kick.
My membership of Gaia's Data Processing and Analysis Consortium gives me a distinct advantage in analysing and interpreting Gaia data that, through the superb angular resolution, immediate spectroscopic observations and all-sky coverage, provides unique capabilities ideally suited for answering the question whether IMBHs exist.
My proposed project is the first to recognize the potential of Gaia (WP1&2) as well as the implications of having red supergiant mass donors in some ultra-luminous X-ray sources (WP3) for answering the question on the existence of IMBHs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING NEDERLANDSE WETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK INSTITUTEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 975,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 975,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0