Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of biomaterials through mimesis of plant defensive interfaces to fight wound infections

Ziel

Fighting microbial infection of wounds, especially in immunocompromised patients, is a major challenge in the 21st century. The skin barrier is the primary defence against microbial (opportunistic) pathogens. When this barrier is breached even non-pathogenic fungi may cause devastating infections, most of which provoked by crossover fungi able to infect both plant and humans. Hence, diabetic patients (ca. 6.4% of the world population), who are prone to develop chronic non-healing wounds, constitute a major risk group. My research is driven by the vision of mimicking the functionality of plant polyesters to develop wound dressing biomaterials that combine antimicrobial and skin regeneration properties.

Land plants have evolved through more than 400 million years, developing defence polyester barriers that limit pathogen adhesion and invasion. Biopolyesters are ubiquitous in plants and are the third most abundant plant polymer. The unique chemical composition of the plant polyester and its macromolecular assembly determines its physiological roles. This lipid-based polymer shows important similarities to the epidermal skin layer; hence it is an excellent candidate for a wound-dressing material. While evidences of their skin regeneration properties exist in cosmetics formulations and in traditional medicine, extracting polyesters from plants results in the loss of both native structure and inherent barrier properties hampering progress in this area.

We have developed a biocompatible extraction method that preserves the plant polyester film forming abilities and their inherent biological properties. The ex-situ reconstituted polyester films display the native barrier properties, including potentially broad antimicrobial and anti-biofouling effect. This, combined with our established record in fungal biochemistry/genetics, places us in a unique position to push the development of plant polyester materials to be applied in wounds, in particular diabetic chronic wounds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSIDADE NOVA DE LISBOA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 795 967,50
Adresse
CAMPUS DE CAMPOLIDE
1099 085 Lisboa
Portugal

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 795 967,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0