Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Computational Propaganda: Investigating the Impact of Algorithms and Bots on Political Discourse in Europe

Projektbeschreibung

Studie zu den Auswirkungen computergestützter Propaganda

In den letzten Jahren haben die sozialen Medien einen immer größeren Einfluss auf das gesellschaftliche Leben, den politischen Diskurs und die öffentliche Teilhabe gewonnen. Bedauerlicherweise haben sich politische und ideologische Gruppierungen diesen Trend zunutze gemacht, indem sie digitale und automatisierte Skripte verwendet haben, um die Öffentlichkeit zu manipulieren, und die Computerpropaganda in Form von Bots und Algorithmen hat dieses Problem noch verschärft. Das EU-finanzierte Projekt COMPROP wird Sachverständige aus den Bereichen Sozialwissenschaften, Politik, Programmierung und anderen Bereichen zusammenbringen, um eine eingehende Studie durchzuführen und die Verwendung und Auswirkungen dieser Verfahren in der modernen Gesellschaft zu dokumentieren.

Ziel

Social media can have an impressive impact on civic engagement and political discourse. Yet increasingly we find political actors using digital media and automated scripts for social control. Computational propaganda—through bots, botnets, and algorithms—has become one of the most concerning impacts of technology innovation. Unfortunately, bot identification and impact analysis are among the most difficult research challenges facing the social and computer sciences.

COMPROP objectives are to advance a) rigorous social and computer science on bot use, b) critical theory on digital manipulation and political outcomes, c) our understanding of how social media propaganda impacts social movement organization and vitality. This project will innovate through i) “real-time” social and information science actively disseminated to journalists, researchers, policy experts and the interested public, ii) the first detailed data set of political bot activity, iii) deepened expertise through cultivation of a regional expert network able to detect bots and their impact in Europe.

COMPROP will achieve this through multi-method and reflexive work packages: 1) international qualitative fieldwork with teams of bot makers and computer scientists working to detect bots; 2a) construction of an original event data set of incidents of political bot use and 2b) treatment of the data set with fuzzy set and traditional statistics; 3) computational theory for detecting political bots and 4) a sustained dissemination strategy. This project will employ state-of-the-art “network ethnography” techniques, use the latest fuzzy set / qualitative comparative statistics, and advance computational theory on bot detection via cutting-edge algorithmic work enhanced by new crowd-sourcing techniques.

Political bots are already being deployed over social networks in Europe. COMPROP will put the best methods in social and computer science to work on the size of the problem and the possible solutions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 980 112,00
Adresse
WELLINGTON SQUARE UNIVERSITY OFFICES
OX1 2JD Oxford
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Berkshire, Buckinghamshire and Oxfordshire Oxfordshire
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 980 112,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0