Projektbeschreibung
Datenlücken zu eiskeimbildenden Partikeln im Ozean mit neuen Hilfsmittel schließen
Aerosole spielen eine Schlüsselrolle bei der Eisbildung in Wolken und beeinflussen das Klima und den Wasserkreislauf. Eiskeimbildende Partikel aus terrestrischen Quellen waren Gegenstand zahlreicher Studien. Wir wissen nur wenig über diese Partikel in Gischt, einem Aerosol, das Meersalze und organische Komponenten enthält und hauptsächlich durch starke Winde und Wellen in die Atmosphäre gelangt. Dies ist weitgehend auf einen Mangel an Felddaten zurückzuführen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt MarineIce soll diese Lücke durch ein neues halbautonomes mobiles Labor mit neuartiger Mikrofluidik-Technologie und durch die Entwicklung einer neuen tragbaren Expansionskammer schließen. Die dabei gewonnenen Daten fließen in ein modernes globales Aerosolmodell ein, das genauere Wetter- und Klimamodelle unterstützen soll.
Ziel
The formation of ice in clouds is fundamentally important to life on our planet since clouds play a key role in climate and the hydrological cycle. Despite the significance of ice formation, our quantitative understanding of sources, properties, mode of action and transport of Ice-Nucleating Particles (INP) is poor. In order to improve our representation of clouds in models we need to understand the ice-nucleating ability of all major aerosol types, including those from the world’s oceans.
Despite oceans covering over 70% of the planet and sea spray being one of the dominant aerosol types in the atmosphere, its role in the formation of ice in clouds remains poorly understood. There are strong indications that biological organic components of sea spray can nucleate ice, but there is a lack of data to quantify it. In contrast, the ice-nucleating ability of major aerosol species from terrestrial sources, such as mineral dusts or bacteria, has received significant attention over the past few decades. A similar effort now needs to be made to understand marine INP. The key limitation to accurately representing INP in models over the world’s oceans is the lack of field data, a deficiency which I intend to address during this ERC fellowship.
I propose to develop and deploy a new semi-autonomous INP instrument based on novel microfluidics technology which will cover the full range of mixed phase cloud conditions, unlike existing instruments. It will be housed in a unique highly instrumented mobile laboratory, which will allow us to access the remote oceans from atmospheric observatories and research ships. The data from these campaigns will be used to constrain the oceanic INP source and define the spatial and temporal distribution of marine INP in a state-of-the-art global aerosol model. In combination, these activities will allow us to quantify this potentially important source of INP which is needed to underpin the next generation of weather and climate models.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik microfluidics
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Bakteriologie
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren optische Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Astronomie Planetologie Planeten
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften physikalische Geographie Glaziologie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
LS2 9JT Leeds
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.