Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Identifying microbiotal triggers of inflammatory bowel disease through the lens of the immune system

Projektbeschreibung

Mikrobielle Auslöser der entzündlichen Darmerkrankung bestimmen

Die entzündliche Darmerkrankung ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Verdauungstrakts, von der Millionen Menschen weltweit betroffen sind. Die zwei häufigsten Arten sind Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Es zeichnet sich zunehmend ab, dass die eigentliche Ursache der Entzündungen eine abweichende Immunreaktion auf die intestinale Mikrobiota ist. Das über den Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt IMMUNOBIOME schlägt eine bahnbrechende Strategie vor, um die mikrobiellen Ziele der Immunreaktion bei entzündlichen Darmerkrankungen zu bestimmen. Die Forschenden werden dabei neue Ansätze verfolgen, um die Mikroben zu erkennen, die das Immunsystem bei Menschen mit entzündlicher Darmerkrankung angreift. So sollen wichtige Erkenntnisse zum Mechanismus der Krankheit erarbeitet werden.

Ziel

The inflammatory bowel diseases (IBD) Crohn’s disease and ulcerative colitis manifest at the host-microbiota interface. The recently revealed genetic underpinning of IBD points towards an aberrant immune response to the intestinal microbiota. The prediction of genetically-impaired microbial handling is exemplified by key risk genes overlapping between leprosy, an infectious disease, and Crohn’s disease. A vigorous search for microbial triggers of IBD, which could also help explain the rising incidence and prevalence of this debilitating condition throughout the world, via high-throughput sequencing studies have indeed revealed structural alterations of the microbiota (‘dysbiosis’) compared to healthy individuals, although it is methodologically impossible to resolve cause-effect relationships of these associations.
Here we propose a two-tier strategy to overcome these limitations of current methods to uncover the microbial targets of the ‘inappropriate’ immune response that characterises IBD. The first tier is based on an entirely novel, and potentially disruptive, method (termed MiIP-Seq - Microbial Immunoprecipitation and Sequencing) that we have developed. MiIP-Seq allows directed metagenomic sequencing of microbes complexed with immunoglobulins in patients with IBD, and hence the identification of those microbes within the microbiota that are targeted by the pathological IgG immune response; induction of massive mucosal IgG exceeding IgA that prevails in health is a core characteristic of IBD. The second tier builds on transfer of the microbiota from patients with active IBD harbouring dominant IBD risk genes into mice genetically hypomorphic at the orthologues of these risk genes, and to resolve the hierarchy of immunologically targeted microbes within the humanised microbiota via MiIP-Seq.
Hence, via exploiting the lens of the immune system and harnessing genetic insight, this study will unravel the ‘environmental, microbial’ triggers and perpetuators of IBD.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE CHANCELLOR MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF CAMBRIDGE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 304 375,00
Adresse
TRINITY LANE THE OLD SCHOOLS
CB2 1TN Cambridge
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
East of England East Anglia Cambridgeshire CC
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 304 375,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0