Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Self-organising Thermal Operational Resource Management

Ziel

In STORM a generic district heating and cooling (DHC) network controller will be development and demonstration, with the ambition to increase the use of waste heat and renewable energy sources in the DHC network.

The general applicability will be guaranteed by the following measures:
- Applying self-learning control techniques instead of model-based control approaches, will make the controller easy to implement in different configuration and generations of DHC networks.
- Three control strategies are included in the controller (peak shaving, market interaction, cell balancing). Dependent of the network, one or more of these strategies can be activated.
- The controller will be an add-on to many existing DHC network controllers and SCADA systems.

To present this general applicability, the controller will be demonstrated in two existing grids: one highly innovative low-temperature DHC network In the Netherlands and a more common medium-temperature district heating grid in Sweden.

Since additional value is created by applying the control strategies in the controller, innovative business models should be developed to distribute this value amongst the different market players (producers, transporters, consumers of energy). This will also be addressed in the project.

Also a plan will be developed on how the developed controller can be replicated to other countries than the ones of the demonstrators, taking into account different market organizations and legal framework.

With respect to dissemination two levels of dissemination will be applied. A international dissemination will address the international research community, DHN network controller suppliers, international energy companies etc… Besides that, an additional local level will be implemented where two local dissemination platforms will be installed integrating all local stakeholders (the energy company, users, local educational institutions, local politicians…). Special attention is foreseen for education.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK N.V.
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 566 233,00
Adresse
BOERETANG 200
2400 Mol
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Turnhout
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 566 233,00

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0