Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

World class Science and Innovation with Neutrons in Europe 2020 – SINE2020

Ziel

Today’s society is being transformed by new materials and processes. Analytical techniques underpin their development and neutrons, with their unique properties, play a pivotal role in a multi-disciplinary, knowledge-based approach. Industry and the neutron research community must however work together more closely to enhance their innovation potential.
Neutrons are only available at large scale facilities (LSF’s), presenting specific challenges for outreach. National and European initiatives have combined to create a user community of almost 10000, mainly academia-based users, which is supported by an ecosystem of about 10, often world-class national facilities and the European facility, the Institute Laue Langevin. Europe leads neutron science and is investing almost 2B€ in the European Spallation Source (ESS), its construction, like Horizon 2020, spanning the period 2014-2020.
SINE2020, world-class Science and Innovation with Neutrons in Europe in 2020, is therefore a project with two objectives; preparing Europe for the unique opportunities at ESS in 2020 and developing the innovation potential of neutron LSF’s.
Common services underpin the European research area for neutrons. New and improved services will be developed in SINE2020, by the LSF’s and partners in 13 countries, in a holistic approach including outreach, samples, instrumentation and software. These services are the key to integrating ESS in the European neutron ecosystem, ensuring scientific success from day one. They are also the basis for facilitating direct use of neutron LSF’s by industry. Particular emphasis is placed on the industry consultancy, which will reach out to industry and develop a business model for direct, industry use of LSF’s in 2020, and data treatment, exploiting a game-changing opportunity at LSF’s to adopt a common software approach in the production of scientific results.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT MAX VON LAUE - PAUL LANGEVIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 553 806,00
Adresse
71 AVENUE DES MARTYRS
38000 Grenoble
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Auvergne-Rhône-Alpes Rhône-Alpes Isère
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 553 806,25

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0