Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

GLOBal Infrastructures for Supporting Biodiversity research

Ziel

Biodiversity and ecosystem research is addressing the grand societal challenge to predict the biosphere under global environmental change. To advance scientific progress in understanding the complexity of natural systems it is required that supporting research infrastructures cooperate globally to serve the essential data at different temporal and spatial scales. This includes providing the capabilities to process big and massive datasets. GLOBIS-B is a global cooperation of world-class research infrastructures with a focus on targeted services to support frontier research that deals with predicting the biosphere and measuring the indicators of biodiversity change. The project brings key scientists together with global research infrastructure operators and legal interoperability experts to address research needs and infrastructure services underpinning the concept of Essential Biodiversity Variables (EBVs). EBVs were proposed by the GEO Biodiversity Observation Network (GEO BON) and are a prerequisite for understanding biodiversity and ecosystem change. Integrated scientific and technical workshops will identify the required primary data, analysis tools, methodologies etc. to develop an infrastructure development agenda for computing EBVs and to explore the discovery of required and interoperable data at larger spatial and temporal scales. Applications of common standards and workflows that are ‘self-documenting’ and openly shared facilitate international cooperation, and realistic and pragmatic solutions are explored to streamline the legal bottlenecks for the reciprocal use of data and software tools from different origins. Solutions should be workable for both the scientific communities and the cooperating research infrastructures, especially in regard to achieving direct machine-machine interactions. The interaction with national, supra-national and global policy bodies contributes to potential refinements of general policies supporting legal interoperability.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRASUPP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 642 250,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 642 250,00

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0