Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Developing the next generation Macro-Algae based biofuels for transportation via advanced bio-refinery processes

Ziel

MacroFuels aims to produce advanced biofuels from seaweed or macro-algae. The targeted biofuels are ethanol, butanol, furanics and biogas. The project will achieve a breakthrough in biofuel production from macroalgae by:

• Increasing the biomass supply by developing a rotating crop scheme for cultivation of seaweed, using native, highly productive brown, red and green seaweeds. Combined with the use of advanced textile substrates these breakthroughs will result in a year round biomass yield of 25 kg seaweeds (wet weight) per m2 per year harvested at 1000m2/hr;
• Improving the pre-treatment and storage of seaweed and to yield fermentable and convertible sugars at economically relevant concentrations (10-30%);
• Increasing the bio-ethanol production to economically viable concentrations of > 4%/l and;
• Increasing the bio-butanol yield to 15 g./l by developing novel fermenting organisms which metabolize all sugars at 90% efficiency for ethanol and butanol;
• Increasing the biogas yield to convert 90% of the available carbon in the residues by adapting the organisms to seaweed;
• Developing the thermochemical conversion of sugars to fuels from the mg. scale to the kg. scale;
• Performing an integral techno-economic, sustainability and risk assessment of the entire seaweed to biofuel chain.

MacroFuels will develop technology for the production of fuels which are suitable as liquid fuels or precursor thereof for the heavy transport sector as well as potentially for the aviation sector. The technology will be taken from TRL3 to TRL 4/5.

MacroFuels will expand the biomass available for the production of advanced biofuels. Seaweed does not need fresh water, arable land or fertilizers to grow, which provides environmental benefits, and in addition has a high carbon dioxide reduction potential as well as reduces the demand for natural resources on land. The technology offers many novel opportunities for employment along the entire value chain.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TEKNOLOGISK INSTITUT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 587 481,25
Adresse
GREGERSENSVEJ 1
2630 Taastrup
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Københavns omegn
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 587 481,25

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0