Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

EUDAT2020

Ziel

EUDAT2020 brings together a unique consortium of e-infrastructure providers, research infrastructure operators, and researchers from a wide range of scientific disciplines under several of the ESFRI themes, working together to address the new data challenge.

In most research communities, there is a growing awareness that the “rising tide of data” will require new approaches to data management and that data preservation, access and sharing should be supported in a much better way. Data, and a fortiori Big Data, is a cross-cutting issue touching all research infrastructures.

EUDAT2020’s vision is to enable European researchers and practitioners from any research discipline to preserve, find, access, and process data in a trusted environment, as part of a Collaborative Data Infrastructure (CDI) conceived as a network of collaborating, cooperating centres, combining the richness of numerous community-specific data repositories with the permanence and persistence of some of Europe’s largest scientific data centres.

EUDAT2020 builds on the foundations laid by the first EUDAT project, strengthening the links between the CDI and expanding its functionalities and remit. Covering both access and deposit, from informal data sharing to long-term archiving, and addressing identification, discoverability and computability of both long-tail and big data, EUDAT2020’s services will address the full lifecycle of research data.

One of the main ambitions of EUDAT2020 is to bridge the gap between research infrastructures and e-Infrastructures through an active engagement strategy, using the communities that are in the consortium as EUDAT beacons and integrating others through innovative partnerships.

During its three-year funded life, EUDAT2020 will evolve the CDI into a healthy and vibrant data-infrastructure for Europe, and position EUDAT as a sustainable infrastructure within which the future, changing requirements of a wide range of research communities are addressed.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-EINFRA-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CSC-TIETEEN TIETOTEKNIIKAN KESKUS OY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 292 056,50
Adresse
KEILARANTA 14
02101 Espoo
Finnland

Auf der Karte ansehen

Region
Manner-Suomi Helsinki-Uusimaa Helsinki-Uusimaa
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 326 397,19

Beteiligte (36)

Mein Booklet 0 0