Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Holocaust Research Infrastructure

Ziel

The European Holocaust Research Infrastructure (EHRI) project seeks to transform archival research on the Holocaust. The vision of EHRI is to integrate the data, services and expertise of existing Holocaust infrastructures on an unprecedented scale. It will allow researchers from across the globe transnational and virtual access to the integrated infrastructure, and provide them with innovative digital tools and methods to (collaboratively) explore and analyse Holocaust sources. EHRI will thereby become an indispensable tool for the study of the Holocaust from a pan-European perspective.
EHRI is based on an advanced community that has already achieved a significant co-ordination of its efforts, not least thanks to the activities undertaken during EHRI's first phase. The aim of the second phase is to further expand this community. The EHRI consortium includes 22 partners, spread across Europe and beyond. This consortium, as well as a network of regional contact points, enables EHRI to reach those regions where much valuable Holocaust source material is located, but where access has hitherto been problematic, especially in South-Eastern and Eastern Europe. EHRI includes measures to build capacity in such regions, thereby ensuring that institutions and people across Europe can contribute to, and make use of, the EHRI infrastructure.
EHRI will continue to serve as a 'best practice' model for other humanities projects, and its innovative approach to data integration, management and retrieval will have impact in the wider cultural and IT industries. Although EHRI is geared towards scholarly communities, open online availability of reliable Holocaust material is important for the larger public, as the Holocaust is deeply rooted in the development of European societies. European support for the study of this most traumatic historical event is essential to achieve a comprehensive approach to the history of the Holocaust as a shared European phenomenon.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRAIA-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 359 467,40
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 359 467,40

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0