Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Cluster of Advanced Laser Light Sources

Ziel

Advanced optical laser light sources and accelerator-based X-ray sources, as well as their technologies, scientific applications, and user communities, have developed independently over more than five decades. Driven by the developments at each optical laser and free-electron laser research infrastructures (RIs) in recent years, the gap between the optical laser and accelerator-driven light sources has diminished significantly. Both communities operate, implement, or plan advanced laser light source RIs, combining high-power optical and high-brightness X-ray light sources operated as dedicated user facilities. Operational and technical problems of these RIs have become very similar, if not identical. In specific cases, joint projects by the two communities have been initiated, but a closer and more structured collaboration of the corresponding communities and light sources is urgently required and shall be developed through this project.
The present proposal for a European Cluster of Advanced Laser Light Sources (EUCALL) is the first attempt to create an all-embracing consortium of all (optical and X-ray) advanced laser light source RIs in Europe. Besides addressing the most urgent technical challenges, EUCALL will develop and implement cross-cutting services for photon-oriented ESFRI projects, will optimize the use of advanced laser light sources in Europe by efficient cross-community resource management, will enhance interoperability of the two types of light sources, will ensure global competitiveness, and will stimulate and support common long-term strategies and research policies for the application of laser-like short-wavelength radiation in science and innovation. The EUCALL consortium includes the three ESFRI projects ELI, European XFEL, and ESRF(up), several national RIs, and the LASERLAB-EUROPE and FELs OF EUROPE networks as representatives for the nationally operated optical laser and free-electron laser RIs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INFRADEV-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EUROPEAN X-RAY FREE-ELECTRON LASERFACILITY GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 947 200,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 947 200,00

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0